Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Oberlandesgericht Oldenburg
Beschluss verkündet am 20.03.2006
Aktenzeichen: 1 Ws 132/06
Rechtsgebiete: StGB
Vorschriften:
StGB § 57 Abs. 1 Nr. 2 |
Oberlandesgericht Oldenburg 1. Strafsenat Beschluss
In dem Strafverfahren
wegen Diebstahls u.a.
hat der 1. Strafsenat des Oberlandesgerichts Oldenburg am 20. März 2006 durch den Vorsitzenden Richter am Oberlandesgericht ... , den Richter am Oberlandesgericht ... und die Richterin am Oberlandesgericht ...
beschlossen:
Tenor:
Auf die sofortige Beschwerden der Staatsanwaltschaft Stade wird der Beschluss des Landgerichts Oldenburg, Strafvollstreckungskammer bei dem Amtsgericht Nordenham, vom 15. Februar 2005 aufgehoben.
Die Vollstreckung der nach Verbüßung von 2/3 noch nicht vollstreckten restlichen Freiheitsstrafe aus dem Gesamtstrafenbeschluss des Amtgerichts Cuxhaven vom 20. April 2005 wird nicht zur Bewährung ausgesetzt.
Der Verurteilte hat die Kosten des Rechtsmittels zu tragen.
Gründe:
Das Landgericht Oldenburg, Strafvollstreckungskammer bei dem Amtsgericht Nordenham, hat die Vollstreckung des oben bezeichneten Strafrestes mit Beschluss vom 15. Februar 2005 zur Bewährung ausgesetzt.
Die gegen die bedingte Entlassung des Verurteilten gerichtete zulässige sofortige Beschwerde der Staatsanwaltschaft hat Erfolg und führt zur Aufhebung des angefochtenen Beschlusses.
Die formellen Voraussetzungen für eine bedingte Strafentlassung der nach Verbüßung von 2/3 verbleibenden Freiheitsstrafen liegen zwar vor. Sie kann gleichwohl gemäß § 57 Abs. 1 Nr. 2 StGB nicht erfolgen, weil dem das Sicherheitsinteresse der Allgemeinheit entgegensteht.
Das Landgericht hat bei seiner abweichenden Entscheidung die aus der nicht behandelten und nach wie vor bestehenden Alkoholabhängigkeit des Verurteilten entstehende Gefährlichkeit des Verurteilten nicht ausreichend berücksichtigt. Das Landgericht geht selbst davon aus, dass es, sollte der - als therapieunwillig eingeschätzte - Verurteilte weiter Alkohol trinken, "mit Sicherheit" zu weiteren Straftaten kommen werde, weshalb dann die jetzt gewährte Strafaussetzung zu widerrufen sei.
Damit wird der Allgemeinheit das Risiko von schon als mindestens wahrscheinlich anzusehenden neuen Straftaten während der Bewährungszeit aufgebürdet. Das ist jedenfalls dann nicht im Sinne von § 57 Abs. 1 Nr. 2 StGB verantwortbar, wenn mit hoher Wahrscheinlichkeit Straftaten zu befürchten sind, durch die Rechtsgüter Dritter massiv verletzt werden.
So liegt es aber hier. Zwar hat der Verurteilte in der Vergangenheit überwiegend nur nicht sehr schwerwiegende Diebstähle begangen. Er hat aber im betrunkenen Zustand auch Werkzeuge und Elektrogeräte einer Vielzahl von Bürgern gestohlen und dabei zusätzlich vandalismusartige Schäden in einer Kleingartenanlage verursacht. Auch hat er noch vor 2 Jahren vorsätzlich alkoholbedingt fahruntüchtig am Straßenverkehr teilgenommen. Bei diesem Delikt ist es zumeist nur dem Zufall zu verdanken, wenn Dritte nicht geschädigt oder verletzt werden.
Bei dieser Sachlage ist eine Aussetzung des Strafrestes im Interesse der Sicherheit der Allgemeinheit nicht zu vertreten, auch wenn hiervon - möglicherweise - ein heilsamer Druck auf den Verurteilten ausgeübt würde, der nach einer Vollverbüßung entfiele.
Auch das beanstandungsfreie Führen des Verurteilten im Vollzug und der günstige Eindruck, den er bei seiner richterlichen Anhörung hinterlassen hat, können eine andere Beurteilung nicht rechtfertigen.
Die Kostenentscheidung entspricht § 465 StPO.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.